Obwohl ChatGPT auch mit deutschen Daten trainiert wurde, überwiegt der Anteil englischer Texte im Trainingsmaterial deutlich. Es könnte vorteilhaft sein, Anfragen auf Englisch zu formulieren und die Ausgabe anschließend mit Tools wie DeepL zu übersetzen.
Es ist ratsam, Sprach-KIs wie ChatGPT klare Anweisungen zu geben. Dies bedeutet, vorzugsweise starke und aussagekräftige Verben zu verwenden. Beispielsweise könnte die Anweisung „präzisiere den Text“ bessere Ergebnisse liefern als „schreibe den Text neu“.
Zusätzlich empfiehlt es sich, positive Formulierungen anstelle von negativen zu verwenden. Zum Beispiel sollte man eher „schreibe formell“ anstelle von „schreibe nicht informell“ wählen.
Die Verwendung von Trennzeichen wie dreifachen Anführungszeichen („““ „““), XML-Tags (
Es ist wichtig zu beachten, dass ChatGPT nicht exakt zählen kann, und mögliche Wörter- oder Zeichenlimits im Prompt werden in der Regel nur ungefähr befolgt.
Nach einer erfolgreichen Konversation kann es hilfreich sein, ChatGPT um eine Zusammenfassung zu bitten („Schreibe eine Zusammenfassung unseres bisherigen Chats“).
Wenn im Verlauf des Chats umfangreiche Informationen ausgetauscht wurden, kann es sinnvoll sein, einen neuen Chat zu starten, um nachfolgende Antworten nicht zu beeinflussen. Bisher bietet die Benutzeroberfläche von ChatGPT keine Möglichkeit, bestimmte Chats zu markieren und schnell darauf zurückzugreifen. Es gibt jedoch einen Umweg: Aktuell können Chats über Links mit anderen Nutzern geteilt werden. Diese Links lassen sich in einer persönlichen Liste speichern. Beachten Sie, dass dies nur möglich ist, wenn die manuelle Deaktivierung der Chat-Historie nicht erfolgt ist.
Der erzeugte Link kann auch im GPT-4-Browsing-Modus genutzt werden, um in einem neuen Chat Informationen aus einem vorherigen Chat abzurufen.
Für Abonnenten von ChatGPT Plus bietet sich nicht nur Zugang zum bewährten GPT-3.5, sondern auch zum neueren Sprachmodell GPT-4. Doch worin genau liegen die Unterschiede zwischen den beiden, und welches Modell ist für welchen Anwendungsfall geeignet?
Beide Modelle, von OpenAI entwickelt und auf die Generierung menschenähnlichen Textes ausgerichtet, unterscheiden sich hinsichtlich der Datenmenge und Parameteranzahl. GPT-4 glänzt mit einer umfangreicheren Trainingsdatenmenge und einer höheren Anzahl an Parametern, was zu einer insgesamt verbesserten Genauigkeit und Textqualität führt.
Ein entscheidender Unterschied liegt im Umfang des Texts, den die Modelle in einem Prompt berücksichtigen können. Während GPT-3.5 bis zu 16.385 Tokens verarbeiten kann, ermöglicht die in ChatGPT integrierte Version von GPT-4 Turbo die Verarbeitung von 32.000 Tokens. Dabei entspricht ein Token im Durchschnitt etwa 0,75 Wörtern.
GPT-4 ermöglicht als Alleinstellungsmerkmal den Upload von Dateien und Bildern, die vom Sprachmodell zusätzlich zum Textprompt akzeptiert werden können. Bilder werden dabei mit dem Vision-Modell GPT-4V verarbeitet.
Die Entscheidung, welches Modell in einem bestimmten Szenario zu verwenden ist, hängt somit von verschiedenen Faktoren ab, darunter die gewünschte Datenqualität, das Kontextfenster und die Möglichkeit des Dateiuploads.
Die ChatGPT-App ist nicht nur über die Weboberfläche unter chat.openai.com zugänglich, sondern steht auch als eigenständige Anwendung für Android- und iOS-Geräte zur Verfügung. Diese App zeichnet sich durch einige nützliche Zusatzfunktionen aus. Ähnlich wie in einem Webbrowser können Benutzer Bilder hochladen. Jedoch ermöglicht der Touchscreen auch das Markieren spezieller Fokusbereiche, auf die sich die KI konzentrieren soll.
Darüber hinaus bietet die App die Möglichkeit, Prompts mithilfe der leistungsfähigen OpenAI-Spracherkennung Whisper einzusprechen. Die erhaltenen Antworten können wiederum durch die eigenen Text-to-Speech-Modelle von OpenAI vorgelesen werden, was eine besonders natürliche Interaktion mit dem KI-Tool ermöglicht. Damit eröffnet die ChatGPT-App auf Smartphones eine erweiterte Palette von Funktionen und erleichtert eine vielseitige Nutzung des KI-Systems.
Die Struktur des Promptings für ChatGPT und ähnliche Werkzeuge, die große Sprachmodelle verwenden, bleibt in der Regel konsistent. Daher sind Tipps zur Formulierung nicht nur für GPT-3.5 und GPT-4 relevant, sondern lassen sich auch auf Dienste anderer kommerzieller Anbieter wie Bard oder Claude sowie auf Open-Source-Modelle anwenden.
Beim Verfassen eines Prompts gibt es kein eindeutiges „richtig“ oder „falsch“. Dennoch haben sich einige Schlüsselelemente herauskristallisiert, die ein gelungenes Prompt ausmachen. Bevor wir in diesem Leitfaden tiefer in die Materie eintauchen und beispielhafte Prompts vorstellen, werfen wir in einer kompakten Übersicht einen Blick darauf, woraus ein effektives Prompt bestehen kann oder sollte:
ChatGPT kann eine Vielzahl von Rollen übernehmen, sei es als Linux-Terminal, Philosoph, Teeverkoster oder Bibelübersetzer – die KI benötigt lediglich einen klaren Anstoß in die gewünschte Richtung.
Der Entwickler Fatih Kadir Akın hat praktischerweise eine umfassende Sammlung von solchen Situationsbeschreibungen sowie ausgearbeiteten Prompts auf seiner Webseite bereitgestellt.
Die Struktur der Prompts ist dabei stets gleich: Zuerst erhält ChatGPT die Information über die Rolle, die die KI übernehmen soll. Danach werden im Prompt die Informationen vom Nutzer bereitgestellt, gefolgt von den Erwartungen an die KI und groben Richtungsvorschlägen. Abschließend formuliert der Entwickler die erste konkrete Anweisung in Anführungszeichen.
Diese Tipps können dabei helfen, die Interaktion mit ChatGPT zu verbessern und präzisere, nützlichere Ergebnisse zu erzielen.
Diesen Beitrag teilen